- Färberröte
- Fạ̈r|ber|rö|te 〈f. 19; unz.; Bot.〉 zur Gattung der Rötegewächse (Rubiaceae) gehörende Pflanze, die früher zur Farbstoffgewinnung verwendet wurde: Rubia tinctoria; Sy Krapp
* * *
Fạ̈r|ber|rö|te, die:(zu den Rötegewächsen gehörende, im Mittelmeergebiet verbreitete) hohe, ausdauernde Pflanze mit gelben, doldenartigen Blüten, aus denen ein Farbstoff gewonnen wurde.* * *
Färberröte,Krapp, Rubia tinctorum, aus dem mediterranen Raum stammendes, ausdauerndes Rötegewächs mit eiförmig-lanzettlichen Blättern in vier- bis sechszähligen Quirlen und gelblichen Blüten in Trugdolden oder Dichasien (Blütenstand). Der Farbstoff der roten Wurzel (Alizarin) war im Altertum bereits Indern, Ägyptern, Griechen und Römern bekannt. Er diente zur Rot- und Gelbfärbung von Stoffen. - Medizinisch wird die Wurzel u. a. bei Nieren-, Blasen- und Darmleiden angewendet.* * *
Fạ̈r|ber|rö|te, die: (zu den Rötegewächsen gehörende, im Mittelmeergebiet verbreitete) hohe, ausdauernde Pflanze mit gelben, doldenartigen Blüten, aus denen ein Farbstoff gewonnen wurde.
Universal-Lexikon. 2012.